Mädchenchor am Essener Dom
Der Mädchenchor am Essener Dom wurde 1992 vom damaligen Domkapellmeister Raimund Wippermann gegründet. Seitdem hat sich der Chor zu einem Ensemble von hoher Qualität und mit eigenem Profil entwickelt.
Etwa 100 Mädchen im Alter zwischen 6 und 22 Jahren treffen sich zweimal pro Woche zu einer Probe, verbunden mit Stimmbildung und Instrumentalunterricht. Gemeinsam mit dem Essener Domchor und den Essener Domsingknaben ist der Mädchenchor am Essener
Dom in erster Linie für die musikalische Gestaltung der Kapitels-und Pontifikalämter verantwortlich, Mitwirkung bei den Essener Domkonzerten sowie in Gottesdiensten und Konzerten in anderen Gemeinden über die Grenzen von Stadt und Bistum Essen hinaus. Ein Schwerpunkt ist die zeitgenössische Musik. Workshops über Kinder-Stimmbildung und zeitgenössische Chormusik; 2008 Gestaltung eines Workshops für den amj (Arbeitskreis Musik in der Jugend) zu diesem Thema. Im Februar 2009 war er mit einem Workshop beim 7. Internationalen Symposium für Kinderstimme in Leipzig zu Gast.
2001 gewann der Chor beim Landes-Chorwettbewerb NRW in der Kategorie der Mädchenchöre den 1. Preis, nahm 2002 als Vertreter des Landes NRW am 6. Deutschen Chorwettbewerb teil, wo er mit einem 2. Preis ausgezeichnet wurde.
Seit 1998 verbindet den Chor eine Zusammenarbeit mit der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
Aufführungen der "Marienvesper" von Monteverdi, des "Messias" von Händel, der "Messe in f-moll" von Bruckner, der "Missa solemnis" von Beethoven, des "Requiems" von Verdi, der "Matthäus-Passion" von Bach und des "Deutschen Requiems" von Brahms.
2008 wurde in Kooperation mit dem Landesjugendorchester NRW, dem Schlagzeugensemble Splash und dem WDR Köln anlässlich des 100. Geburtstages von Olivier Messiaën das Oratorium "La Transfiguration de Notre Seigneur Jésus Christ" in vier Konzerten aufgeführt. Regelmäßige CD-Produktionen.