Klose, Rita
Rita Klose, geboren 1980 in Stuttgart, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 5 Jahren bei ihrer Mutter Fusako Klose-Hiramatsu, später bei Anne-Marie Wenner und Leonid Kontorowski. Seit 1996 erhält sie Klavierunterricht bei Prof. Sontraud Speidel. 1998 wurde sie in die Vorklasse Prof. Speidels an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen. Seit 2000 studiert sie nach dem Abitur sowohl im Studiengang "Musiklehrer" als auch im Studiengang "Diplom Künstlerische Ausbildung" an oben genannter Hochschule.
Die junge Musikerin ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Sie gewann u.a. 1997 den 1. Bundespreis in der Wertung "Klaviertrio", 1999 den 1. Bundespreis in der Wertung "Klavier solo". 2002 gewann sie den 2. Preis beim "International Piano Competition Premio Gramsci" in Sardinien.
Sie erhielt außerdem verschiedene Förderungen und Stipendien durch den Landesmusikrat Baden-Württembergs, durch "TWS Podium junger Künstler", durch die Sparkassen und die Landeskreditbank Baden-Württemberg.
1997 wurde die Pianistin im Rahmen des "Stichting Jong Muziektalent Nederland" in s’Hertogenbosch eingeladen, als Repräsentantin Deutschlands beim Europäischen Konzert zu spielen.
Ihre rege Konzerttätigkeit spiegelt sich in ihrer großen Erfahrung als Solistin von verschiedenen Orchestern, aber auch in kammermusikalischen Besetzungen mit Bläsern, Streichern und Sängern wieder.
Zusammen mit der Sopranistin Andrea Stadel gründete Frau Klose im Jahr 2002 ein Liedduo, mit dem sie seither schon mehrere Liederabende gegeben hat.
Im Februar 2003 erreichten die beiden jungen Künstlerinnen das Semifinale beim internationalen Liedwettbewerb "Schubert und die Musik der Moderne" in Graz.
Im Oktober 2003 wurde das Liedduo in die Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now" aufgenommen. Im Januar 2004 wurde ihnen beim Kammermusikwettbewerb des Kulturfonds Baden e.V. ein erster Preis zuerkannt.
Die junge Künstlerin besuchte internationale Meisterkurse bei Konrad Elser, Klaus Hellwig, Peter Feuchtwanger und in Tel Hai/Israel bei Sontraud Speidel, John O’Conor, Yahli Wagman, Emanuel Krasovsky und Victor Derevianko.