Hamann, Jens
Als „kerniger Bariton mit lyrischer Gesanglichkeit und dramatischem Volumen“ wird der gebürtige Schwabe und Bachpreisträger des renommierten Internationalen Johann-Sebastian- Bach-Wettbewerbs in Leipzig Jens Hamann von der Presse ebenso begeistert beschrieben, wie „seine unglaublich weiche, technisch in allen Lagen ausgeglichene Stimme“ bewundert wird. Immer wieder wird auf sein „Vorbild an Gestaltungskraft“ hingewiesen und die Verbindung von „warmem Balsam und sonorer Würze mit großem Ausdruck“ gelobt.
Jens Hamann war Mitglied der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, des Kammerchores Stuttgart und der Gächinger Kantorei. Er absolvierte sein Studium in der Gesangsklasse von Rudolf Piernay an der Staatlichen Musikhochschule Mannheim, wo er auch Mitglied der Opernschule und der Liedklassen von Heike Allardt und Ulrich Eisenlohr war. In Meisterkursen arbeitete er mit Peter Schreier, Irwin Gage und Wolfram Rieger.
Neben ersten und zweiten Preisen bei den Bundeswettbewerben Jugend musiziert wurde Jens Hamann beim PodiumJungerGesangsSolisten des Verbands Deutscher Konzertchöre mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2006 erhielt er den Sonderpreis Alte Musik des Saarländischen Rundfunks „für herausragende Leistungen im Bereich Oratoriengesang“. Seit dem 3. Preis beim XVI. Internationalen Joh.-Seb.-Bach-Wettbewerb in Leipzig 2008 ist Jens Hamann – als höchstbewertete Männerstimme - „Bachpreisträger“.
Der Bariton trat in den Vereinigten Staaten, China, Costa Rica und Russland auf. Der vielseitige Sänger ist ein gern gesehener Gast in den europäischen Musikzentren wie der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam oder dem Parco della Musica Rom, sowie bei herausragenden Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Festival Oude Muziek Utrecht, dem Festival de musique de La Chaise-Dieu oder dem Musikfest Bremen. Hier musiziert er mit La Petite Bande, dem RIAS Kammerchor oder der Gächinger Kantorei unter Dirigenten wie Sigiswald Kuijken, Helmuth Rilling, Morten Schuldt-Jensen, Hans- Christoph Rademann oder Thomas Fey.
CD-Aufnahmen und Rundfunkproduktionen dokumentieren die umfangreiche Tätigkeit des Sängers. Die CD-Produktion von Michael Haydns Requiem mit dem KammerChor Saarbrücken und der Kammerphilharmonie Mannheim unter Georg Grün wurde mit dem MIDEM Classical Award für die „beste Ersteinspielung“ ausgezeichnet. Von der Presse als Referenzeinspielungen hochgelobt wurden die Aufnahmen des Oratorio de Noël (Carus) und der Johannes-Passion J.S.Bachs (Challenge Classics).