DROPS
Die Erfolgsgeschichte des Vokalquartetts begann Anfang der achtziger Jahre, als der WDR auf die jungen, außergewöhnlich komikbegabten Gesangsstudenten aus Detmold und Hannover aufmerksam wurde und den Kontakt zu zwei Grand Seigneurs der deutschen Unterhaltungsmusik herstellte – zu den Komponisten, Arrangeuren und Pianisten Norbert Schultze und Emil Gerhardt.
Mit beiden inzwischen leider verstorbenen Musikern bauten die Sänger in der Folgezeit ein Repertoire von mehr als 200 Kompositionen aus dem Bereich humor- und niveauvoller Unterhaltung mit nostalgischem Charme auf – kabarettistisches und literarisches Chanson, Evergreen, Barbershop-Song, aber auch Männerchor-Persiflage oder Heitere Klassik. Im Vordergrund der Arbeit standen dabei immer wieder die großen WDR-Unterhaltungssendungen zu Ehren bedeutender Komponisten der Leichten Muse wie Franz Grothe, Ralf Benatzky, Mischa Spoliansky, Gerhard Winkler, Paul Abraham oder Friedrich Schröder, bei denen DROPS gemeinhin den Part des komischen Herrenquartetts übernimmt.
DROPS hat mit kabarettistischen Programmen bei nahezu allen öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten Deutschlands gemeinsam mit seinen Pianisten Michael Seewann oder Christoph Grohmann viele CDs eingespielt. Ein führendes deutsches HiFi-Journal kennzeichnete die Arbeit der vier Künstler wie folgt: Von allen Nachfolgern der Comedian Harmonists sind wohl nur zwei gut genug, einen Erbanspruch zu erheben – zum einen die britischen King’s Singers, zum anderen DROPS.